(Neubewerbungen sind erst wieder im Februar 2021 möglich)
Ziel der Ausbildung
Ausbildung zur/zum "Staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher“
In der Ausbildung werden Sie als Fachkraft für das bereite Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit professionalisiert. Dabei werden Sie mit den vielfältigen und komplexen Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder vertraut. Sie lernen eigenverantwortlich und zielorientiert bei Kindern und Jugendlichen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse zu gestalten. Dazu erwerben Sie pädagogische Kernkompetenzen wie Beobachtungs- und Analysefähigkeit, Fähigkeit zur pädagogischen Beziehungsgestaltung und zur Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation pädagogischer Prozesse. Hinzu kommen auch die Fähigkeit zur Team- und Angehörigenarbeit sowie zur konzeptionellen Begründung und Qualitätssicherung sozialpädagogischer Arbeit.
In die Fachschule Sozialpädagogik kann nur aufgenommen
werden, wer......
- über den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)verfügt und...
- den Abschluss der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent - Schwerpunkt Sozialpädagogik - mit mindestens befriedigenden Leistungen im Fach Deutsch und den berufsbezogenen Lernbereichen - Theorie und Praxis - errreicht hat oder
- eine gleichwertige, für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung aufweist oder
- den erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales - mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder einen pädagogischen Hochschulabschluss und
- a) einen Praxisanteil von mindestens 600 Zeitstunden in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern erbracht hat oder
- b) eine mindestens einjährige einschlägige Vollzeittätigkeit nachweist.
(Hinweise und weitere Informationen für Schülerinnen und Schüler und den behandelnden Arzt finden Sie im Anhang)
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft und Fähigkeit zum persönlichen Engagement und zur Übernahme von Verantwortung für andere
- Pädagogisches Verständnis und Einfühlungsvermögen
- Lernbereitschaft, Mobilität und Teamfähigkeit
Stundentafel
Berufsübergreifender Lernbereich |
18 Std. |
mit
den Fächern
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - |
42 Std. |
mit den Fächern
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - |
|
In die Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeitform kann nur aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung ausübt.
Es muss ein Arbeitsvertrag über mindestens 20 Stunden als Sozialassistentin/ Sozialassistent bzw. pädagogische Zweitkraft der Schule vorgelegt werden.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Kinderkrippen und Kindertagesstätten
- Horte und Freizeitstätten
- Einrichtungen der Jugendhilfe
- Sonderpädagogische Einrichtungen
- Andere außerschulische Bildungsstätten
Praktische Abschlussprüfung
und
drei Klausurarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von jeweils vier Zeitstunden in den Fächern:
- Deutsch/Kommunikation und
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit und
- Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse oder
- Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung oder
- Berufsrolle und Konzeptionen.
- Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher
- Fachhochschulreife
Berechtigungen
- Besuch der Berufsoberschule mit der Möglichkeit zum Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife
- die Hochschulzugangsberechtigung nach § 18 Abs. 4 des Nieders. Hochschulgesetzes (NHG), das die Aufnahme eines Studiums für beruflich Qualifizierte an Universitäten und Fachhochschulen regelt
- Gruppenleitung/Leitung sozpädagogischer Einrichtungen
- Therapeutische Weiterbildungen z.B. zur Sprach- oder Ergotherapeutin
- Studium an einer Fachhochschule oder Universität
Der Unterricht findet an zwei Wochentagen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Die genauen Wochentage werden bis Ende Februar 2021 festgelegt.
Alle Auszubildenden müssen vor Beginn der praktischen Tätigkeit den Nachweis einer Masernimpfung gegenüber der jeweiligen Institution erbringen. Die praktische Ausbildung ist sonst nicht möglich.
Die Anmeldungen und Bewerbungen für das nächstmögliche Schuljahr erfolgen nur noch über das Online-Portal „Schüler-Online".
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:- Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
- beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses der ausbildungsrelevanten Schulform
- Belege über praktische Tätigkeiten und
- der Arbeitsvertrag (mit Angabe der wöchentlichen Arbeitszeit)
01.02. bis 20.02.2021
Frau van Lengen (Abteilungsleiterin)
Tel.: 0441-9836153
vanlengen@bbs3-ol.de
Frau Bigeng (Bereichsteamleiterin)
bigeng@bbs3-ol.de
Anhänge | |
---|---|
![]() |
Herunterladen |